Error: Unknown user

Ihr Team bei Fink & Fuchs

DarkTrace Google Alert

  • error loading RSS

DarkTrace Google Alert

  • Darktrace in Turbulenzen

    Der große Tech-Investor Thoma Bravo zieht sein Übernahmeangebot zurück. Daraufhin fällt der Börsenkurs stark. Dazu kommt ein Detailfehler im jüngsten Geschäftsbericht. Das britische Cyber­security-Unternehmen Darktrace ist an der Börse eingebrochen, nachdem Fu­sionsgespräche mit dem amerikanischen Investor Thoma Bravo geplatzt sind. Zudem war ein Fehler im Ge­schäftsbericht entdeckt worden.

  • Darktrace-IPO: Diese Zahlen machen stutzig

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist zu einem der heißtesten Themen im Bereich Cyber-Security avanciert. Kommende Woche plant mit Darktrace einer der Pioniere in dem Segment sein IPO in London. Dass das Unternehmen nun die angestrebte Bewertung deutlich absenkt verwundert – allerdings nur auf den ersten Blick.

  • Zwei Frauen führen Großbritanniens erfolgreichstes KI-Start-up

    Darktrace ist eines der am schnellsten wachsenden Einhörner Großbritanniens. Der Spezialist für Cybersecurity profitierte von einzigartigen Bedingungen. London Ihre Lust auf Start-ups bekam Poppy Gustafsson beim Risikokapitalgeber Amadeus Capital Partners. „Ich war nur die Buchhalterin, aber da gab es diesen wunderbaren Angel Investor“, erzählt sie…

  • Milliarden-IPO von Tech-Firma Darktrace soll Standort London stärken

    Das britische KI-Einhorn will unter der Führung von Poppy Gustafsson an die Börse. Betrugsvorwürfe gegen den größten Investor belasten das Vorhaben. London In der britischen Tech-Szene ist Poppy Gustafsson seit Langem ein Star. Auf keiner Rangliste der Branche fehlt ihr Name: Vergangenes Jahr bekam die Mitgründerin der IT-Firma Darktrace den „Women of the Year Award“ im Bereich Innovation.

Events / Kongresse

Cybersecurity News

  • Die gefühlte IT-Sicherheit in Deutschland hat abgenommen

    Wie steht es um die IT-Sicherheit in Deutschland? Die kurze Antwort lautet: schlecht. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg beeinflussen die Stimmung. Ein ausführliches Lagebild enthält das neue Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense und Statista…

  • Hacker-Wettbewerb online für alle: Online European Cyber Security Challenge

    Die 7. Europameisterschaft für "Nachwuchshacker" ECSC 2022 steigt kommende Woche in Wien. Parallel gibt es die erste openECSC für jedermann. Den Europameistertitel für IT-Sicherheitstalente im Alter von 14~25 Jahren versucht Deutschland kommende Woche in Wien zu verteidigen. Schauplatz ist von Dienstag bis Freitag die siebte European Cyber Security Challenge 2022 (ECSC).

  • Identitätscheck: 5 Angriffstaktiken der Hacker und wie man sich dagegen schützt

    Die Zwei-Faktor-Authentifizierung gilt als wirksamer Schutz gegen Onlinebetrüger. Dennoch gelingt es Hackern immer öfter, die Hürde zu umgehen. Fünf typische Angriffsszenarien und wie sich Kunden wirksam schützen können.

  • Cyberangriffe: Deutsche Firmen im Visier

    Angriffe aus dem Cyberspace nehmen zu, der Schaden für die deutsche Wirtschaft ist immens. Unternehmen müssen nicht nur in die technische IT-Sicherheit investieren – sondern auch die Mitarbeiter für die Gefahren der digitalen Sphäre sensibilisieren.

  • Die gefährliche Ignoranz des deutschen Mittelstands

    An Warnungen vor zunehmenden Hackerangriffen gegen Mittelständler mangelt es nicht. Nun zeigt eine aktuelle Umfrage: Dem Großteil der Verantwortlichen ist die Sicherheit ihrer Daten trotzdem herzlich egal.

  • Sicherheit braucht gute Erfahrungen

    Studien zeigen, dass Menschen Komfort der Sicherheit und dem Datenschutz oft vorziehen. IT-Security ist jedoch keine Entweder-oder-Entscheidung: Wenn die Sicherheit fehlt, steht das Vertrauen in die jeweilige Marke auf dem Spiel. In unserer hypervernetzten Welt braucht es Security-Erfahrungen, die sicher und nutzerfreundlich sind. Aber wie geht das?

KI & Cybersecurity / IT-Security

  • Sophos XG Firewall v18: Mit der KI den Schadprogrammen auf der Spur

    Mit der neuen Version 18 seiner XG Firewall aktualisiert Sophos seine Sicherheitssoftware für den Unternehmenseinsatz. Sie umfasst die neue Xstream-Architektur des Anbieters, dank der der Administrator die Firmeninformationen besser schützen und den Datenverkehr besser einsehen können soll.

  • Hackern mit Künstlicher Intelligenz Paroli bieten

    Software-basierte Schutzmaßnahmen wie Firewall und Virenscanner reichen für die erfolgreiche Abwehr von Cyberangriffen nicht aus. Wirksame Sicherheitsfunktionen beziehen Schutzmaßnahmen in der Hardware mit ein. HP setzt bei der Sicherheit seiner Business-Notebooks zusätzlich auf KI und Deep Learning.

  • Den genetischen Code von Malware erkennen

    Firewalls werden schon seit vielen Jahren zur Absicherung von Netzwerken eingesetzt. Durch immer intelligentere und sich stetig weiterentwickelnde Angriffsmethoden müssen aber auch Firewalls sich weiterentwickeln um den Cyberkriminellen Paroli bieten zu können. Das Ziel ist dabei intelligente Systeme zu entwickeln, die mit Hilfe von KI auch versteckte Angriffe erkennen können.

  • Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit

    Den Angriff kommen sehen und die Abwehr in Stellung zu haben, bevor es zum Schaden kommt: Das ist die Idealvorstellung jeder Organisation. Voraussetzung dafür ist eine mehrschichtige Cybersicherheitsinfrastruktur, die nun auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beinhalten sollte.

  • IT-Sicherheit: Wenn KI gegen KI kämpft

    Künstliche Intelligenz ist auch in der IT-Sicherheit auf dem Vormarsch. Laut einer Umfrage unter 300 Managern berichteten 96 Prozent von Vorbereitungen in ihren Unternehmen auf KI-gestützte IT-Angriffe. Dabei setzen sie teilweise auf die Hilfe von "defensiver KI". Die Befragung wurde unter Mitwirkung des KI-Cybersicherheitsanbieters Darktrace erstellt.